Mias Ohren Spiegelv2

 

 

 

Wer sind wir, was machen wir, warum “natürlich”
und was hat Wildnispädagogik mit Pferden zu tun?

 

 

 

Ich bin Rebecca

2010 hat *natürlich Reiten* das Licht der Welt erblickt.
Ich (Rebecca) habe mich in der Zeit davor und bis heute regelmäßig in verschiedenen Bereichen rund um Pferde weitergebildet und ein breites Wissen und einen großen Erfahrungsschatz sammeln können.
Zu meinen Fort- und Weiterbildungen gehören unter anderem die Teilnahme an zum Teil mehrjährigen und zertifizierten Kursen in den Bereichen ganzheitliche Reitpädagogik, angewandte Reitkunst, indianisches Pferdetraining, Freiarbeit mit Pferden, craniosacrale Therapie für Pferde, Kommunikationstraining mit Pferden, Berittführer und die Teilnahme an Kursen verschiedener Reitmeister der altklassischen Reitkunst, zusätzlich zu langjährigem eigenem Reitunterricht.
Seit 2021 befinde ich mich in der 4 jährigen Ausbildung zur Wildnispädagogin, habe dort das erste zertifizierte Jahr erfolgreich abgeschlossen.

Ganz bewusst habe ich mich nach bestandener Prüfung zur Berittführerin FN gegen eine weitere Ausbildungslaufbahn im von der FN angebotenen Trainersystem entschieden.
Warum?
Ganz einfach, ich möchte meine Pferde nicht nach diesem System reiten, ausgebunden longieren oder andere Praktiken betreiben, die für die Gesundheit meiner Pferde fragwürdig sind. Nicht einmal nur für eine Prüfung, um einen Schein zu haben, über den ich später nicht glücklich bin oder dahinter stehe.
Zusätzlich hätte ich im System der FN das ganzheitliche Wissen, dass ich bis heute in den unterschiedlichen Bereichen habe sammeln dürfen, dort niemals erlangen könne, weil es so dort gar nicht angeboten wird.


 

Meine Gedanken zur modernen Reiterei:

Es gibt für mich nur einen einzigen Grund, mit einem Pferd auf einem Reitplatz zu reiten:
Die Gesundgeit des Pferdes durch Gymnastizierung zu fördern.
Wenn ich eine gute Zeit mit meinem Pferd haben möchte, gehe ich dorthin, wo es am glücklichsten ist:
In die Natur.
Das bedeutet nicht, dass ein Pferd auf einem Reitplatz unglücklich ist.
Wer will nur jeden Tag ins Fitnesstudio gehen und im Kreis rennen?

 

 

Seit 2016 ergänzt Ines als freie Mitarbeiterin und unverzichtbare Seele unser kleines Team und kümmert sich mit viel Herz um die kleinen Nachwuchs-Pferdemenschen.

 

 

 

nr_03_Logogramm_g2

 

 

 

Was ist anders bei *natürlich Reiten*

*natürlich Reiten* bedeutet, dem Pferd eine Stimme zu geben.
Unser Lernziel ist eine auf Verständnis und Mitgefühl basierende Verbindung zwischen Mensch und Pferd, sowie ein gut gymnastiziertes, versammeltes, ausbalanciertes und fein auf Hilfen reagierendes Pferd.
Das ist erstmal gar nicht so anders, als in anderen Systemen.
*natürlich Reiten* ist kein System oder eine Methode. *natürlich Reiten* orientiert sich an den Bedürfnissen der Pferde.

Unser Weg:

Schon von den kleinsten Gruppen an lernen die Kinder altersgerecht alles Basiswissen rund um Pferde und reiten, was ein Reiter oder Pferdemensch für seinen weiteren Weg braucht.
Dies setzt sich in den Gruppen der Jugendlichen und den Einzelstunden der Erwachsenen fort.

Der Weg dorthin.
*natürlich Reiten* bedeutet, die Sprache der Pferde zu lernen, ein tiefes Verständnis und Mitgefühl für das Fluchttier Pferd und seine emotionalen und körperlichen Bedürfnisse zu entwickeln sowie seine Instinkte zu kennen. Wie kommunizieren Pferde, wie denken und fühlen sie. Diese Fragen sind elementarer Bestandteil unseres Unterrichts für klein und groß.

Wir verzichten auf moderne Hilfsmittel der Reiterei, die einem Reiter einen schnellen Erfolg vermitteln, das Pferd jedoch in eine Zwanghaltung bringen.
In seltenen Fällen können sogenannte Hilfszügel eine temporäre Berechtigung haben, wenn sie die natürliche Bewegung des Pferdes nicht einschränken und wie genannt nur temporär und zur Förderung der Balance des Pferdes eingesetzt werden.
Gegenstände wie Sperrriemen und Sporen sind bei uns ausdrücklich untersagt.

Der Weg von *natürlich Reiten* ist ein wesentlich längerer Weg mit dem Ergebnis, Pferde wirklich zu verstehen (physiologisch und psychologisch) und mit Liebe und Mitgefühl aus diesem Wissen schöpfend in allen Disziplinen der Reiterei erfolgreich zu sein.
Dieser Weg lehnt die Teilnahme an Wettbewerben oder Shows ab, da dies einzig der Egobefriedigung des Menschen dient, jedoch in keinster Weise dem Pferd.

Pferdeschule ist Menschenbildung, beschreibt wunderbar der Titel eines Buches einen Teil unserer Philosophie. Somit ist unser Weg mit Pferden ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen und bietet die Chance in Bereichen wie Selbstreflektion, Mitgefühl, Teamgeist, Demut, innere Stärken entdecken, Geduld, Klarheit, Handlungsfähigleit und klare und ehrliche Kommunikation große Entfaltungsmöglichkeiten für Menschen jeden Alters.

 

 

 

Das Pferd ist dein Spiegel.

Verhalte dich so, dass dir dein Spiegelbild gefällt.

 

 

 

 

nr_03_Logogramm_g2

 

 

 

Was hat Wildnispädagogik mit Pferden zu tun

Der Begriff Wildnispädagogik wird dem was dahinter steht nicht im geringsten gerecht, weil es so viel mehr beinhaltet als eine Pädagogik.
Neben handwerklichen Fähigkeiten, sich in der Wildnis zurecht zu finden, steckt hinter Wildnispädagogik (WP) in erster Linie ein unglaubliches Potential der Persönlichkeitsentwicklung und Naturverbindung.

In der WP steckt das Wissen der Naturvölker dieser Erde über das Leben in Gemeinschaften, den authentischen Umgang mit Mitmenschen und sich selbst, sowie die tiefe Liebe und das Mitgefühl gegenüber allem was lebt. Das Gefühl der Verbundenheit mit allem birgt das Verständnis für andere Lebewesen.
Unsere moderne, auf Leistung getrimmte und eigene Bedürfnisse und Emotionen unterdrückende Gesellschaft entfernt uns immer mehr von der natürlichen Welt.
Pferde gehören jedoch zu dieser natürlichen Welt mit ihren Instinkten und Bedürfnissen, die sich seit tausenden von Jahren nicht geändert haben. Um also ein Pferd in seinem ganzen Wesen begreifen zu können und sein Vertrauen zu erlangen, bedarf es des Gefühls für und des Eintauchens in die natürliche Welt


Die Verbindung von WP und Pferden birgt die riesige Chance für jeden Menschen.
Die WP ist dabei unsichtbar. Sie geschieht nicht laut und offensichtlicht. Wenn du dich irgendwann wunderst, woher du plötzlich bestimmte Fähigkeiten hast und diese mit Leichtigkeit anwenden kannst, dann war es der Zauber der Wildnispädagogik.

 

 

 

nr_03_Logogramm_g2

 

 

 

Die Pferde und Reitunterricht bei *natürlich Reiten*

Unsere Pferde und Ponys sind ganz gewöhnliche, meist eher robuste Rassen. Dies hat den Vorteil einer guten, gesundheitlichen Konstitution. Der kompakte Körperbau verzeiht eher Dysbalancendes Reiters, als ein “modernes”, überbewegliches für den Reitsport gezüchtetes Pferd.

Unsere Pferde und Ponys sind ehrlich.
Das hat große Vor- und Nachteile für den Reiter.
Der Nachteil ist, unsere Vierbeiner sind nicht darauf konditioniert, auf Kommandos des Reitlehrers zu hören. Der Vorteil ist, unsere Vierbeiner sind nicht darauf kondinioniert, auf die Kommandos des Reitlehrers zu hören.
Du merkst die Krux. Ich möchte dich mit dem Geschriebenen nicht auf den Arm nehmen.
Der Unterricht in klassischen Reitschulen funktioniert oft im Abteilungsreiten, die Pferde laufen dem Vorderpferd nach, Kommandos wiederholen sich stündlich und die Vierbeiner wissern den nächsten Schritt oft vor ihrem jungen Reiter.

Abteilungsreiten findet bei uns in seltenen Fällen statt, hat aber seine Berechtigung.
Bei uns dürfen die Jugendlichen von Beginn an lernen, was alles dazu gehört, sich einem Pferd gegenüber so verständlich und authetisch auszudrücken, dass dieses vertrauensvoll die gestellten Fragen (Hilfen) des Reiters so beantwortet, wie dieser beabsichtigt hat.
Du merkst, das klingt nach einem langen Weg, bei dem es keine Abkürzungen gibt.
Wer schnellen Erfolg auf dem Pferderücken sucht, ist bei uns an der falschen Adresse. Wer WIRKLICH reiten lernen möchte ohne Abkürzungen, ist bei uns goldrichtig.

Aus diesem Grund kann es sein, dass Menschen denken, bei uns geht es “nur” um einen spielerischen Umgang mit Pferden. Abgesehen davon, sollten selbst hohe Lektionen IMMER spielerisch sein.
Die Vorarbeit, die es braucht, um Lektionen mit den oben genannten Absichten auf Basis von Verständnis und Vertauen zu reiten, bedarf einer sehr gründlichen Schulung und diese braucht Zeit.

Unser Reitunterricht besteht aus vielen Elementen, die für Mensch und Pferd viel Abwechslung und ein breites Lernfeld ermöglichen. Themen sind unter anderem:

  • Pferdesprache
  • Horsemanship
  • Bodenarbeit
  • Handarbeit
  • Freiarbeit
  • Halsringreiten
  • Dressur
  • Springen
  • Spiele
  • reiten im Gelände
  • intensiver, praktischer Theorieunterricht rund um Pferde
     

 

 

nr_03_Logogramm_g2

 

 

 

Bist du wetterfest?
Pfützen hüpfen und Ostseewind im Gesicht darfst du bei uns ebenso erleben wie Sommer, Sonne, Sonnenschein.
Unser Unterricht und unsere Aktionen finden grundsätzlich draußen statt.
Bei unreitbarem Wetter findet für die Kinder- und Jugendgruppen aktiver Theorieunterrricht im Offenstall oder im beheizten Bauwagen statt.
Wir sind eben natürlich und mit der Natur im Einklang.
 

 

 

nr_03_Logogramm_g2